AUSSCHREIBUNG
UES Eisenstadt & UFC Schützen in Kooperation mit Sportunion Burgenland
- SKATE 21K – Inline Halbmarathon (20,4 Km)
- FUN SKATE 5K (5,1 Km)
- UGOTCHI SKATE KIDS (Altersklassenabhängig; 500-3.000 m)
- RUN 10K (10,2 Km)
- RUN 5K (5,1 Km)
- NORDIC WALKING (5,1 Km)
12:00 Uhr: Startnummernausgabe und Nachnennung
14:00 Uhr: Start UGOTCHI SKATE KIDS
14:30 Uhr: Start FUN SKATE 5K
15:00 Uhr: Start SKATE 21K
16:30 Uhr: Start RUN 10K, RUN 5K und NORDIC WALKING
Detaillierter Zeitplan
Alle Wertungen erfolgen je Altersklasse getrennt nach männlich und weiblich.
SKATE 21K – Inline Halbmarathon (Internationale Wertung)
Overall 2005 und älter
SKATE 21K – Inline Halbmarathon ÖM Wertung
AK 15/16 2004 bis 2005
AK 17/18 2002 bis 2003
AK 19/29 1991 bis 2001
AK 30/39 1981 bis 1990
AK 40/49 1971 bis 1980
AK 50/59 1961 bis 1970
AK 60/69 1951 bis 1960
AK 70/+ 1950 und älter
FUN SKATE 5K
Overall 2005 und älter
UGOTCHI SKATE KIDS
AK 6-7 2013 bis 2014
AK 8-9 2011 bis 2012
AK 10-11 2009 bis 2010
AK 12 2008
AK 13-14 2006 bis 2007
RUN 10K
U23 2002 bis 1998
Hauptklasse/Masters 35 1997 bis 1981
M 40/M 45 1980 bis 1971
M 50+ 1970 und älter
RUN 5K
Overall 2004 und älter
NORDIC WALKING
Overall 2004 und älter
Im Rahmen des RUN 5K findet, ebenfalls getrennt nach männlich und weiblich, eine Bezirkswertung (für alle Starter mit Wohnsitz in Eisenstadt und Eisenstadt Umgebung) sowie eine Blaulichtwertung (für alle Starter, die der Polizei, der Feuerwehr oder einer Rettungsorganisation angehören) statt. Eine entsprechende Angabe für die Berücksichtigung bei diesen Wertungen hat im Rahmen der Anmeldung zu erfolgen. Zusätzlich gibt es beim 5K Run die Möglichkeit an einer Teamwertung teilzunehmen, wobei immer 3 Teilnehmer (weiblich/männlich/mixed) ein Team bilden.
Für unermüdliche Ausdauerathleten gibt es eine Kombinationswertung, wobei die Zeit aus dem SKATE 21K und dem RUN 5K addiert werden.
Das Skate-Rennen über die Halbmarathondistanz ist Wertungsrennen für den Austrian Inline Cup. Alle Teilnehmer erhalten Punkte gemäß AIC Wertungstabelle für die AIC Gesamtwertung.
Durch die offene Ausschreibung können alle Athletinnen und Athleten teilnehmen, sofern sie das Mindestalter erfüllen, einen entsprechenden Trainingszustand aufweisen und aus medizinischer Sicht für Ausdauersport geeignet sind. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht zwingend erforderlich.
Für die Teilnahme an den Skating-Bewerben ist ein Helm erforderlich, zusätzlich werden Schützer für Hände, Knie und Ellenbogen empfohlen. Eine Teilnahme ohne Helm ist gemäß Sportordnung des ÖRSV ausnahmslos verboten. Das Skaten mit Kopfhörern ist nicht erlaubt, um bei Gefahr Zurufe von anderen Skatern oder Helfern besser verstehen zu können.
Österreichischer Meister/Österreichische Meisterin Halbmarathon 2020
Österreichische/r Meister/in kann nur werden, wer gemäß Sportordnung zur Teilnahme an der ÖM berechtigt ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit österr. Staatsbürgerschaft und gültiger ÖRSV Lizenz werden im Rahmen der ÖM gewertet. Ausländer werden für die ÖM nur gewertet, wenn sie bei einem ÖRSV Mitgliedsverein gemeldet sind und entsprechend der Sportordnung für Inline-Speedskating/Rollschnelllauf konform mindestens zwei volle Geschäftsjahre ihren ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben.
Burgenländische Landesmeisterschaften der Nachwuchsklassen 2020
Den Titel „Burgenländische(r) Landesmeister(in) 2020“ erhält der oder diejenige bestplatzierte Skater(in) der UGOTCHI SKATE KIDS Bewerbe, der oder die bei einem Mitgliedsverein des BRSV gemeldet ist. Die ersten 3 BRSV Athleten je Altersklasse werden im Rahmen der Siegerehrung mit Medaillen geehrt.
Die Anmeldung und die Zahlungsabwicklung für alle Bewerbe erfolgt online über das Portal unseres Timing-Partners Race Result. Für die Anmeldung muss eine gültige E-Mail Adresse angegeben werden.
Bewerb | Bis 30.4. | Bis 31.7. | Bis 22.8. | Nachnennung |
SKATE KIDS | 5 | 5 | 5 | 10 |
FUN SKATE 5K | 5 | 8 | 10 | 15 |
SKATE 21K | 15 | 20 | 25 | 35 |
NORDIC WALKING | 10 | 15 | 20 | 30 |
RUN 5K | 10 | 15 | 20 | 30 |
RUN 10K | 15 | 20 | 25 | 35 |
Zzgl. Chipgebühr und evtl. Überweisungsgebühren
Nennschluss: Sonntag 22.08.2020 (24:00); Nachnennungen: Eventgelände am Sportplatz Schützen
Nachnennung für alle Bewerbe ab 12:00 Uhr bis 60 Minuten vor dem Start möglich,
außer für die österreichischen Meisterschaften (Nennschluss 22.08.2020 24:00 Uhr)
Für den SKATE 21K – Inline-Halbmarathon erfolgt der Start in zwei Wellen nach folgender Einteilung:
Elite Herren: | HM Bestzeit der letzten 3 Jahre unter 46:00 Minuten bzw. Teilnahme ÖM |
Elite Damen: | HM Bestzeit der letzten 3 Jahre unter 54:00 Minuten bzw. Teilnahme ÖM |
Fitness: | Restliches Starterfeld |
Startzeiten
15:00 | Elite Herren |
15:01 | Elite Damen und Fitness (Aufstellung hinter Damen Elite) |
Für den Laufbewerb erfolgt der Start ebenfalls in zwei Wellen nach dieser Einteilung:
16:30 | Starter RUN 10K |
16:31 | Starter RUN 5K und NORDIC WALKING (Aufstellung hinter Starterfeld RUN 5K) |
Der Rundkurs mit einer Länge von 5,1 Km hat weniger als 20 Höhenmeter, ist durchgehend bestens asphaltiert und hat eine Streckenbreite zwischen drei und fünf Metern. Mit insgesamt nur vier Kurven, drei nach links und eine nach rechts, ist die Strecke im Rahmen der Inline-Bewerbe auch für weniger technisch versierte Skater geeignet.
Für drei Stellen am Rundkurs ist bei den Skatern dennoch erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Die erste 90° Linkskurve ist vor allem gleich nach dem Start zu beachten, wenn das gesamte Feld noch geschlossen die Kurve anfahren wird. Bei der Anfahrt auf die lange Zielgerade ist die B50 durch eine Unterführung zu queren. Dies kann auch mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden, hier ist auf das richtige Timing zu achten. Danach folgen auf der Engstelle des Kurses mehrere Bitumenstreifen, hier ist vor allem bei Hitze zu achten, nicht mit den Rollen auf diesen Streifen zu fahren. Bei nasser Strecke sind die beschriebenen Kurven mit reduzierter Geschwindigkeit befahrbar.
Die Zeitmessung erfolgt mittels Chip unseres Timing-Partners Race Result. Der Leih-Chip wird inklusive Neopren-Klettband im Rahmen der Startnummernausgabe vor Ort ausgegeben und ist unmittelbar nach dem Zieleinlauf im Rennbüro zu retournieren. Der Chip kann mit dem Klettband am Knöchel oder direkt an den Schuhbändern montiert werden. Bei Nichtrückgabe oder Verlust muss vom jeweiligen Athleten eine Kostenerstattung geleistet werden.
Bei folgenden Bewerbe Bewerben gibt es eine Nettozeitmessung (Zeit läuft ab Startsignal)
- SKATE 21K – Inline Halbmarathon Elite Herren
- SKATE 21K – Inline Halbmarathon Elite Damen
- RUN 10K
- UGOTCHI SKATE KIDS (AK 12 und AK 13/14)
Bei folgenden Bewerbe Bewerben gibt es eine Bruttozeitmessung (Zeit läuft ab Überqueren der Startlinie)
- SKATE 21K – Inline Halbmarathon Fitness
- FUN SKATE 5K
- RUN 5K
- NORDIC WALKING
Die UGOTCHI SKATE KIDS Bewerbe der Altersklassen 6-7 bis einschließlich 10-11 erfolgen ohne Zeitmessung (Einlaufkontrolle durch das Kampfgericht).
Die Siegerehrung der Bewerbe Inline Kids und Inline Fun 5K ist um 16:00 Uhr im Festzelt geplant. Die Siegerehrung der restlichen Bewerbe ist für 17:30 Uhr angesetzt, ebenfalls im Festzelt.
Folgende Platzierungen der Wertungen werden im Rahmen der Siegerehrung mit Preisen (Pokale, Medaillen, Sachpreise) ausgezeichnet.
SKATE 21K – Inline Halbmarathon (Internationale Wertung)
Overall Plätze 1 bis 5
SKATE 21K – Inline Halbmarathon ÖM Wertung
Altersklassen Plätze 1 bis 3
FUN SKATE 5K
Overall Plätze 1 bis 3
UGOTCHI SKATE KIDS
Altersklassen Plätze 1 bis 3
RUN 10K
Overall Plätze 1 bis 5
Altersklassen Plätze 1 bis 3
RUN 5K
Overall Plätze 1 bis 3
NORDIC WALKING
Overall Plätze 1 bis 3
- Durchgehend gesperrte und gereinigte Strecke
- Chipzeitnehmung durch Race Results
- Gut gefülltes Starterpaket + Teilnehmergeschenk
- Individualisierte Startnummer (bei Nennung bis Nennschluss)
- Verpflegung auf der Strecke
- Professionelle Moderation
- Versorgung durch Rotes Kreuz
- Kostenlose Duschmöglichkeit am Sportplatz Schützen
- Siegerehrung mit Preisverleihung
Für die Läufer im RUN 10K steht zu Rennhalbzeit direkt nach Start/Ziel eine Labestation zur Zwischenverpflegung zur Verfügung.
Anreise mit der Bahn
Mittels REX bis „Schützen am Gebirge Bahnhof“. Vom Bahnhof sind es weniger als 10 Minuten Fußweg bis zum Veranstaltungsgelände.
Genauer Fahrplan unter https://www.oebb.at/.
Anreise mit dem Auto
Anreise von Norden (Wien):
Auf A2 am Knoten Guntramsdorf Abfahrt auf A3 Richtung Ungarn/Eisenstadt. Weiter auf A3. Am Knoten Eisenstadt Abfahrt auf S31 Richtung Eisenstadt/Neusiedlersee. S31 folgen bis Ausfahrt Eisenstadt Ost, dann rechts abbiegen auf B50 Richtung Neusiedlersee. Nach 4 Km beim Kreisverkehr erste Ausfahrt und dann gleich links abbiegen nach Schützen.
Anreise von Süden (Graz):
Auf A2 am Knoten Wr. Neustadt Abfahrt auf S4 in Richtung Ungarn/Eisenstadt/Mattersburg. Bei Wr. Neustadt Ost rechts abfahren und weiter auf S4 in Richtung Ungarn/Eisenstadt/Mattersburg bleiben. Am Knoten Mattersburg Ausfahrt auf S31 in Richtung Wien/Eisenstadt/Sopron/Ungarn. S31 folgen bis Ausfahrt Eisenstadt Ost, dann rechts abbiegen auf B50 Richtung Neusiedlersee. Nach 4 Km beim Kreisverkehr erste Ausfahrt und dann gleich links abbiegen nach Schützen.
Anreise von Osten (Budapest, Bratislava):
Von A4 kommend bei Ausfahrt Neusiedl a. See auf B50 und in Richtung Eisenstadt auf B50 bleiben. Nach Donnerskirchen bei Kreisverkehr auf B50 zweite Ausfahrt Neusiedler Straße Richtung Schützen.
Parken:
Parkplätze stehen in begrenztem Umfang im Bereich des Bahnhofs, der Friedhofgasse oder rund um das Eventgelände zur Verfügung.
Während der gesamten Veranstaltung ist eine Versorgung durch das Österreichische Rote Kreuz gewährleistet.
Teilnahmebedingungen
Mit der Meldung bestätigt der Teilnehmer die Ausschreibung, Datenschutzerklärung und den Haftungsausschluss des Veranstalters gelesen zu haben und akzeptiert diese. Die Datenschutzerklärung ist Bestandteil der Teilnahmebedingungen des Inline Race Schützen. Bitte lesen Sie daher dieses Dokument aufmerksam, bevor Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Datenschutz
Mit der Meldung und Teilnahme erklärt der Teilnehmer seine Einwilligung in die hier beschriebene Datenverarbeitung. Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zweck der Organisation und Durchführung der Sportveranstaltung persönliche Daten wie Vorname, Nachname, Geburtsjahr, Geschlecht, E-Mail Adresse, Telefonnummer, PLZ, Ort und Adresse erheben, speichern und verarbeiten. Die Abfrage der personenbezogenen Daten wird auf ein anlassbezogenes Mindestmaß reduziert. Ohne diese Daten können wir eine Sportveranstaltung mit Wertungsergebnissen nicht durchführen. Jedem Teilnehmer wird eine Startnummer zugeteilt, die unser Partner Race Result (Zeitmesstechnik und Ergebnisdienst) zu den Teilnehmerdaten hinzu speichert. Race Result erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten zur Durchführung der Sportveranstaltung und zur Information der Teilnehmer über die Sportveranstaltung. Teilnehmerlisten werden im Internet und ggf. über die örtliche Presse veröffentlicht. Der Teilnehmer kann der Veröffentlichung seiner Daten in Teilnehmerlisten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich (z.B. per Brief oder per E-Mail) erklärt werden. Bitte geben Sie bei Ihrem Widerspruch Name, Vorname und Ihre Startnummer an. Die Ergebnislisten werden im Rahmen der Nachvollziehbarkeit während des Wettkampfjahres in der ÖRSV Geschäftsstelle gespeichert und stehen im Internet (ÖRSV Homepage) als Download bis auf Widerruf bereit. Gegen diese Speicherung kann der/die Sportlerin schriftlich Widerspruch einlegen (per email bei oersv@oersv.or.at). In diesem Fall werden die persönlichen Daten geschwärzt bzw. unkenntlich gemacht und die Originaldaten nur für die Dauer von 3 Monaten veröffentlicht.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten widersprechen wollen, können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.
Ergebnislisten
Zu den Anmeldedaten wird nach Zieleinlauf auch die Zeit gespeichert, die der Teilnehmer für die Streckebbenötigt hat. Die Zeitmessung erfolgt durch Race Result. Ergebnislisten werden von Race Result und dem UES Eisenstadt im Internet und ggf. in der lokalen Presse veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt zeitlich unbeschränkt.
Film- und Fotoaufnahmen
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Veranstaltung gefertigte Fotos, Videos und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, sowie jeglicher fotografischer Vervielfältigung ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und zeitlich unbeschränkt veröffentlicht werden.
Ausdrücklich wird auf ein nachträgliches Widerrufsrecht hingewiesen. Sollten Sie nach Veröffentlichung um eine Löschung eines Bildes ersuchen, wird der Organisator und der Ausrichter diesem Gesuch nachkommen.
Haftungsausschluss
Der Teilnehmer erkennt den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Er wird weder gegen den Veranstalter noch die Sponsoren der Veranstaltung und deren Vertreter Ansprüche aufgrund von Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die ihm durch die Teilnahme entstehen können. Der Teilnehmer erklärt, dass er für die Teilnahme ausreichend trainiert hat und körperlich gesund ist. Das Sanitätspersonal ist berechtigt den Teilnehmer bei bedrohlichen Anzeichen eine Gesundheitsschädigung aus dem Rennen zu nehmen. Weiterhin erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass die in der Anmeldung genannten Daten zum Zwecke der Veranstaltung genutzt werden dürfen. Ich versichere die Richtigkeit der von mir getätigten Angaben.
Für die Beschaffenheit der Lauffläche, und die sich daraus für die Läuferinnen und Funktionäre ergebenden Gefahren übernehmen weder der Veranstalter noch der durchführende Verein jedwede Haftung.
Wir bitten eventuellen Anweisungen des Streckenpersonals und des Veranstalters Folge zu leisten.
Antidopingregeln
Sämtliche Teilnehmer dieser Veranstaltung haben die Anti-Doping- Regelungen des FIRS und die Anti-Doping Bestimmungen des Anti-Doping Bundesgesetzes (im Folgenden „ADBG“ genannt) in der derzeit gültigen Fassung einzuhalten. Insbesondere ist der Athlet verpflichtet, bei Dopingkontrollen im Sinne des ADBG bzw. entsprechend dem Reglement der FIRS mitzuwirken. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung anerkennt der Athlet die Disziplinarhoheit der Österreichischen Anti-Doping Rechtskommission sowie der Unabhängigen Schiedskommission, welche für den zuständigen Bundessportfachverband, den ÖRSV, ein Verfahren betreffend Sicherungs- und/oder Disziplinarmaßnahmen im Sinne des ADBG führen. Des Weiteren verpflichtet sich der Athlet mit Teilnahme an dieser Veranstaltung etwaige ergänzende Anti-Doping Bestimmungen der WADA und der FIRS bzw. sonstiger nationaler und internationaler Organisationen, welche der ÖRSV angehört, einzuhalten. LäuferInnen werden nicht zum Start zugelassen, wenn sie:
- wegen Dopings suspendiert oder gesperrt sind;
- nicht gemäß § 5 Abs. 1 Z 6 den Wiederbeginn der aktiven Laufbahn gemeldet haben;
- in den ersten sechs Monaten nach Meldung des Wiederbeginns der aktiven Laufbahn gemäß § 5 Abs. 1 Z 6.
Weitere Informationen sind online auf der Homepage der NADA Austria (www.nada.at) oder des Sportministeriums einzusehen.